Vereinschronik
Gründung: 12.10.1985 im Gasthaus Bender, Brettheim
Anwesend: 16 Gründungsmitglieder
Die Vorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Hans Helei
2. Vorsitzender: Erich Zanzinger
Schriftführer: Roland Ströbel
Kassier: Eugen Fürnstahl
Flugleiter: Kurt Staudacher
Jugendleiter: Uwe Zanzinger
Aktuell hat der Verein 79 Mitglieder im Einzugsbereich von ca. 60 Kilometer
Die derzeitige Vorstandschaft seit Juli 2021
1. Vorsitzender: Marco Schuh
2. Vorsitzender: Eugen Fürnstahl
Schriftführer: Manfred Kümmerer
Kassier: Benjamin Himmelein
Flugleiter: Joachim Malcharczyk
Jugendleiter: Volker Hofmann
Vereinsregister VR 690115 beim Registergericht: Ulm
Vereinsmitgliedschaft im DMFV, Mitglieds-Nr. 06/134
Chronik:
1986
Unser erstes öffentliches Auftreten war die Mitwirkung beim Heimatfest in Brettheim mit Festwagen, Ausstellung in der Festhalle und einer
Flugvorführungen auf dem Sportplatz.
1987
Januar: Aufstiegserlaubnis durch das RP Stuttgart. Mai: Erster Vereinsausflug zur Lufthansa-Werft nach Frankfurt
1988
Einweihung des neuen Modellflugplatzgeländes mit einem verregneten Flugplatzfest.
Zulassung als UL-Landeplatz für ein Ultraleichtflugzeug.
Vier unserer Mitglieder sind im Besitz einer Ultraleicht-Pilotenlizenz, drei weitere haben das Funksprechzeugnis erworben.
1989
Hans Schuh übernimmt die Jugendabteilung. Mangels eines Raumes in der Gemeinde Rot am See bauen die Jugendlichen im Keller der
Familie Schuh. Der MFC übernimmt die Modellbauabteilung der Hohenloher Luftsportgruppe Gerabronn und deren Raum im alten
Gymnasium in Gerabronn.
Der Höhepunkt ist ein Flugplatzfest im September, das aber wie schon im Vorjahr verregnet ist.
1990
Mit inzwischen 30 Mitgliedern wird beschlossen, die Bewerbung für die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft Seglerschlepp beim DMFV
einzureichen. Zu unserer Überraschung wird uns diese übertragen. Dank der Mitwirkung aller Mitglieder, Angehörigen und vielen Helfern
außerhalb des Vereins wurde diese DM ein voller Erfolg.
1992
Die mit dem Erlös aus der DM 1990 und Mitgliedereinlagen finanzierte und zum größten Teil in Eigenleistung erstellte Gerätehütte wird
rechtzeitig zur nächsten Meisterschaft fertig.
Vom 14. bis 16. August sind wir zum 2. Mal mit vom DMFV mit der Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft im Seglerschlepp beauftragt Die
neue Hütte dient als Auswertungsraum.
1994
Bei der Mitgliederversammlung wird angeregt, das Fluggelände an die öffentliche Strom- und Wasserversorgung anzuschließen, die Orts-
und Gemeindeverwaltung signalisiert grünes Licht, den Anschluss ab der Kläranlage zu verlegen.
Dank der Unterstützung der Firma Steinbrenner aus Wiesenbach, welche uns die notwendigen Maschinen sehr preisgünstig zur Verfügung
stellte, sind die Arbeiten unter der Regie unseres Mitgliedes Gerold Weidl innerhalb von zwei Samstagen erledigt.
Vom 2. bis 5. Juni treffen sich 16 Seglerschlepp-Teams zu einem zwanglosen Meeting auf unserem Flugplatz.
1995
Vom 28.- 30. Juli ist der MFC Brettheim zum 3. Mal Ausrichter der Deutschen Meisterschaft Seglerschlepp. DMFV-Präsident Albin Kiermaier
ist wie jedes Jahr als Wettbewerbsteilnehmer mit dabei.
Als besondere Attraktion für die Besucher werden neben den Flugvorführungen Hubschrauber-Rundflüge angeboten, die auch komplett
ausgebucht sind.
Hans Helei übernimmt kommissarisch das Fachreferat Seglerschlepp beim DMFV, der langjährige Fachreferent Heinz Baumann musste aus
gesundheitlichen Gründen leider aufhören.
1998
Drei Jahre später sind wir Ausrichter der Deutschen Meisterschaft Großmodelle. Dieser Wettbewerb ist durch die Vielfalt der Modelle auch
für die Zuschauer sehr interessant und abwechslungsreich. Es sind Flugzeugmodelle von der einmotorigen Piper Cub, dem Fiseler Storch, der
allseits bekannten ,,Tante JU" über die viermotorige Super Constellation bis zum modernen Airliner Airbus 320 im Einsatz. Im Showteil der DM
werden zum erstenmal in Brettheim Jetmodelle mit Turbinenantrieb gezeigt. Die Geräuschkulisse und die Flugfiguren lassen fast vergessen,
dass hier "nur" Modelle am Himmel zu sehen sind. Der Posaunenchor Brettheim unterstützt uns bei der Siegerehrung.
Erich Zanzinger stellt sich im Herbst nicht mehr zur Wahl, von der Versammlung wird Willi Nicklas einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt.
Erich Zanzinger erhält für seine Verdienste die Vereinsehrennadel des DMFV.
1999
Um für künftige Aufgaben gerüstet zu sein, hat sich die Mitgliederversammlung einstimmig dafür ausgesprochen, 1999 einen Anbau mit WC
und Geräteraum auf dem Gelände zu erstellen. Dieses Vorhaben wird realisiert, nicht zuletzt, um unserer Jugendgruppe eine zeitgemäße
Infrastruktur zu bieten. Eugen Beck erhält für seine Verdienste um den MFC anlässlich seines 70. Geburtstages die Vereinsehrennadel des
DMFV.
2000
Rechtzeitig vor Ausrichtung der vierten Deutschen Meisterschaft im Seglerschlepp in Brettheim vom 23.-25. Juni wird der Anbau fertig gestellt
und eingeweiht. Hans Helei übergibt nach dieser Deutschen Meisterschaft das Amt des Fachreferenten Seglerschlepp an Andreas Schupp.
2001
Große Resonanz beim ein Ferienprogramm der Gemeinde: 21 Kinder aus der Gemeinde bauten unter Anleitung unseres Jugendteams einen
Balsagleiter.
2002
Im Jahr 2002 wurde der 3. Teilwettbewerb des European Acro Cup in Brettheim ausgetragen. Dieser hochklassige Kunstflugwettbewerb mit
manntragenden Vorbildern zog viele Zuschauer an.
Benjamin Himmelein wird Deutscher Vizemeister in der Klasse Segelflug - ein toller Erfolg! Bei einem Helferfest Mitte September werden die
Erfolge des Jahres in gemütlicher Runde gefeiert.
2003
Immer wieder ein Highlight: das vom Jugendleiter und seinen Helfern organisierte vereinsinterne Jugendzeltlager. Von der Stadt Gerabronn
wird die Renovierung des alten Gymnasiums begonnen, in dem auch unsere Modellbauwerkstatt untergebracht ist. Die Renovierung dauert
bis ins kommende Frühjahr, die Jugendgruppe hilft mit.
2004
Am 7. Mai werden die renovierten Räumlichkeiten der Vereine im Rahmen eines Tages der offenen Tür eingeweiht. Erstmalig das
Motormodell SE 10 bei der Deutschen Jugendmeisterschaft des DMFV eingesetzt.
2005
Zum 20-Jährigen Jubiläum des MFC Brettheim übernimmt der Verein zum fünften Mal die Ausrichtung der inzwischen Internationalen
Deutschen Meisterschaft im Seglerschlepp mit einer einmaligen Rekordanmeldung von 62 Mannschaften, die letztmals in zwei Klassen
ausgetragen wird - weitere Bilder unter DM Seglerschlepp 2005 und im Pressespiegel. Beim Festabend dieser DM bekommt Eugen Fürnstahl
für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit als Kassier und Organisator des MFC Brettheim vom Gebietsbeauftragten die Vereinsehrennadel
des DMFV überreicht.
Bei der Mitgliederversammlung stellt sich der 1. Vorsitzende Hans Helei nicht mehr zur Wahl und Artur Angres wird einstimmig als
Nachfolger gewählt.
2006
Das Ferienzeltlager des MFC Anfang August wird wieder gemeinsam mit der Jugendgruppe der RCF Crailsheim durchgeführt (ausführlicher
Bericht unter Jugendarbeit und im Pressespiegel).
2007
Mitte Juli beteiligte sich der MFC am Familiennachmittag des TV Rot am See am Sportplatz mit einer Gleitschirmdemo, Slowflyer-
Flugvorführungen, einer Modellausstellung und einem Flugsimulator am Programm für die TVR-Jugend.
2008
Im Rahmen der festlichen Einweihung begleiteten wir am 8. Juni als Festzug-Gruppe den SV Brettheim von der Turnhalle zum neuen Platz
und gratulieren dem SV zur neuen, in Eigenregie erstellten Sportanlage am Vereinsheim an der Reubacher Straße.
Bei den turnusmäßigen Wahlen der Vorstandschaft am 25. Oktober stellten sich Jugendleiter Hans Schuh und Schriftführer Roland Ströbel
aus persönlichen Gründen leider nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung.
Hans Schuh nahm in den 19 Jahren als Jugendleiter mit den Jugendlichen sehr erfolgreich an Jugendwettbewerben teil. Seine von ihm und
seiner Frau organisierten Zeltlager waren das jährliche Highlight für die betreute Jugendgruppe. Roland Ströbel erstellte seit der
Vereinsgründung 22 Jahre lang die Sitzungsprotokolle. Beide wurden nach Würdigung und viel Beifall für ihre Arbeit mit einem kleinen
Geschenk verabschiedet.
Als neuer Jugendleiter wurde Joachim Malcharczyk vorgeschlagen. Für das Amt des Schriftführers stellte sich Manfred Kümmerer zur Wahl,
die Flugleiter-Funktion, zuständig für die Erstellung des Flugleiterplans und der Statistiken, übernimmt Kurt Staudacher. Die vorgeschlagenen
Mitglieder wurden in ihren Funktionen einstimmig gewählt.
2009
Jürgen Utz organisierte vom 11. bis 14. Juni ein viertägiges Dorniertreffen, das ausdrücklich für alle Dornier-Flugzeugtypen offen war.20
Teilnehmer mit ca. 30 Modellen folgten der Einladung, die Hälfte davon kamen mit Wohnmobilen und verwandelten unser
Modellfluggelände in einem kleinen Campingplatz. Eugen und Elfriede Fürnstahl sorgten zusammenmit einem Verpflegungsteam dafür, dass
bei keinem der Gäste und Zuschauer Hunger- oder Durstgefühle aufkamen...
2010
Zum 25-Jährigen Jubiläum des MFC Brettheim und 20 Jahre Seglerschlepp richtete der MFC Brettheim vom 3.-6. Juni zum 6. Mal die
Internationalen Deutschen Meisterschaft Seglerschlepp des DMFV mit einer einmaligen Rekordanmeldung von 74 Mannschaften aus. 65
Mannschaften gingen an den Start, über 100 Campingplätze für ca. 200 Personen mussten bereit gehalten werden. Beim Festabend dieser
DM wird den Gründungmitgliedern eine Ehrenurkunde und einem kleines Präsent überreicht.
2011
Die bei der Mitgliederversammlung 2010 beschlossenen Baumaßnahme "Terrassenüberdachung" wurde im Mai/Juni in Angriff genommen
und abgeschlossen. Einweihung am 4. September.
2012
Zum Familien-Nachmittag und Vereinsmeisterschaft kamen am 19.August über 30 Mitglieder und Familienangehörige. Bei schönstem
Sommerwetter hatten die aktiven Mitglieder Spass am vereinsinternen Vergleichsfliegen und man nutzte die Gelegenheit, sich über die
neusten Modelle und Techniken zu unterhalten.
2013
Am 25. und 26. Mai stellte der MFC für das Sportreferat Motorsegler des DMFV sein Vereinsgelände zur Verfügung. 5 Hersteller von
Klapptriebwerken und Steuerungskomponenten führten an Funktionsmodellen und in der Luft ihre Entwicklungen vor.
Beim 2. Teilwettbewerb des BW-Cup am 22. Juni 2013 gingen 9 Teams an den Start. Die Piper PA18 von K. Kempf hat eine Spannweite von
4,30 Meter, das größte Segelflugmodell im Wettbewerb war die ASH-31 von Alex Rothenbacher mit einer Spannweite von 7,20 Meter.
Weitere Infos und Bilder findet man hier
2014
Am 7. Januar verstarb völlig überraschend unser langjähriges Mitglied Eugen Beck
F-Schlepp 3. Teilwettbewerb BW-Cup: Beim Abschlusswettbewerb am 12. Juli beim MFC Brettheim waren 13 Teams angereist. Gewonnen
wurde dieser Teilwettbewerb vom Team E.Schreiber und H. Fischer.
2015
Am 24. Juni ist unser Mitglied Werner Köhler im Alter von 80 Jahren verstorben. Werner war seit 2001 aktives Mitglied beim MFC.
Beim Heimatfest wurde von den örtlichen Vereinen, Gruppen und Betrieben am 5. Juli ein Umzug zusammengestellt, am dem der MFC mit 2
Wagen und einer Fußgruppe mit insgesamt 10 Mitgliedern beteiligt war. 4 Mitglieder waren bereits am Freitag Abend im Festzelt hinter der
Theke im Einsatz.
Jede Menge Modelle des Herstellers Dornier gab´s vom 10.- 12. Juli auf und über dem Modellflugplatz in Brettheim zu sehen. 16 Piloten aus
Baden- Württemberg, Bayern, Hessen und sogar einer aus dem elsässischen Mothern fanden den Weg nach Brettheim, um hier zum 3. Mal
ihr jährliches DO-Treffen (das insgesamt 11.) auszurichten.
Am 17. Oktober feierte der MFC im Dorfgemeinschaftshaus in Hilgartshausen das 30-jährige Vereinsjubiläum. Mit einem kurzen Rückblick
eröffnete der 1. Vorsitzende Artur Angres die Feier. Ortsvorsteher Reiner Groß überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und Klaus
Zanzinger, Vorsitzender des SV Brettheim, überreichte einen Scheck für die Jugendarbeit. Vom DMFV überbrachte der Gebietsbeauftragte
Jürgen Lutz dem MFC Brettheim eine Urkunde und Glückwünsche des Verbands. Jeweils mit einer Urkunde für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit
wurden Dr. Alexander Beck, Martin Nicklas, Gerold Weidl, Friedrich Schwab, Ronald Kipphan, Dr. Karl-OttoHaditsch und Klaus Zanzinger
geehrt. Mit Bildern und Dias aus den vergangenen Jahren vor und nach der Vereinsgründung von Erich Zanzinger schloss der Abend.
2016
Am 11. September versammelten sich die Mitglieder zum Familien-Nachmittag am Flugplatz zum gemeinsamen Mittagessen. Wer von den
Familienangehörigen wollte, konnte im Lehrer/Schüler-Betrieb mit den Jugendbetreuern Flugversuche machen. Für den zunächst geplanten
Vereinswettbewerb waren den Anwesenden die Temperaturen von über 30° C zu anstrengend, die körperlichen Aktivitäten wurden auf das
Nötigste reduziert! Bei Kaffee, selbst gebackenen Kuchen und kühlen Getränken unterhielt man sich lieber im Schatten, gegen 17:30 war
dann Feierabend.
2017
Vereinsausflug am 10. Juni
Das erste Ziel unseres Vereinsausfluges war das Flugzeugmuseum bei Hermeskeil. Auf dem großen Freigelände und in verschiedenen Hallen
sind ca. 150 Flugzeuge und Zubehör aus verschiedenen Zeitepochen zu sehen. Danach ging es weiter nach Trier zu einer interessanten
geführten Stadbesichtigung und anschliessender Erkundung auf eigene Faust. Zum Abschluss und Abendessen kehrten wir im Weingut
Wimmer in Wiesloch ein.
BWcup
Am 1. Juli wurde der 2. Teilwettbewerb des F-Schlepp BWcup auf unserem
Platz ausgetragen. 9 Team`s waren am Start, kurzfristig und spontan entschloss sich Lukas Kipphan zum ersten mal als Seglerpilot mit
seiner ASK 21 an den Start zugehen.Mit Wolfgang Riedl als Motorpilot belegte das Team ohne Training auf Anhieb den 4. Platz, eine super
Leistung, herzlichen Glückwunsch!
2018
Generationenwechsel im Vorstand
Bei den turnusmäßigen Wahlen erklärte Vorsitzender Artur Angres, dass er nicht mehr kandidiert. Auch der 2. Vorsitzende Willi Nicklas
Kandidierte nach über 20 Jahren aus privaten Gründen nicht mehr. Für das Amt des 1. Vorsitzenden wurde Marco Schuh vorgeschlagen, als
2. Vorstand stellte sich Eugen Fürnstahl zur Verfügung, der seit Vereinsgründung im Jahr 1985 ununterbrochen das Amt des Kassiers inne
hat. Als Nachfolger des Kassiers wurde Benjamin Himmelein nominiert.
Marco Schuh und Benjamin Himmelein gehörten zur ersten Jugendgruppe, sind schon über 20 Jahre Mitglied und übernehmen nun
Verantwortung im Verein. Ronald Kipphan und Hans Schuh als Jugendleiter, Joachim Malcharczyk als Flugleiter, Manfred Kümmerer als
Schriftführer sowie die beiden Kassenprüfer Martin Nicklas und Hubert Meitner stellten sich zur Wiederwahl. Das neue Vorstandsteam wurde
einstimmig auf die Dauer von drei Jahren gewählt.
2021
Am 24.07. hat der Modellfliegerclub Brettheim seine Mitglieder zur Versammlung am Flugplatz unter freiem Himmel eingeladen. 2019
musste die Mitgliederversammlung wegen Krankheit kurzfristig abgesagt werden und 2020 hat man wegen der hohen Infektionsgefahr
durch Covid19 auf eine Einberufung verzichtet.
Bevor der Vorsitzende Marco Schuh zu seinem Tätigkeitsbericht über die beiden letzten Geschäftsjahre ansetzte, konnte er neben
zahlreichen Mitgliedern auch unseren neuen Bürgermeister Herrn Dr. Kampe begrüßen, der sich an seinen freien Samstagnachmittag von
Schwäbisch Hall auf den Weg nach Brettheim machte, um an die Mitglieder des MFC ein Grußwort zu richteten und den Modellfliegerclub
Brettheim näher kennen zu lernen.
Nachdem Vorstand, Kassier, Kassenprüfer, Jugendleiter und Flugleiter über ihre Aktivitäten berichtet hatten, übernahm Ortsvorsteher Reiner
Groß in gewohnt souveräner und launiger Art die Entlastung und die Wahlleitung für die turnusmäßig anstehenden Wahlen. Alle
Amtsinhaber außer unserm Jugendleiter Ronald Kipphan stellten sich zur Wiederwahl und wurden jeweils einstimmig gewählt. Als neuer
Jugendleiter wurde Volker Hofmann vorgeschlagen und ebenfalls einstimmig gewählt. Bei der Gelegenheit dankte Groß allen Brettheimer
Vereinen für den Zusammenhalt der Ortsgemeinschaft und die Pflege der Vereinsgelände, die ja auch mit zum guten Ortsbild von Brettheim
gehören.
Zweiter Vorsitzender Eugen Fürnstahl überreichte unter dem letzten Tagesordnungspunkt Ehrenurkunden an Mitglieder, die seit 25 Jahren
dem MFC die Treue halten.
Nach Abschluss des offiziellen Teils der Versammlung wurde der Grill angeheizt einige Mitglieder drehten mit ihren
Modellen und Multikoptern ein paar Runden. Herr Dr. Kampe nutzte die Gelegenheit, um mit den Mitgliedern ins Gespräch
zu kommen und sich ausführlich und ohne Termindruck über den Modellflugsport zu informieren.
2022
Am 18. Juni wurde die Mitgliederversammlung wieder im Freien vor der Vereinshütte durchgeführt.
Im Bericht des Vorsitzenden nahm eine mögliche Verlegung der Startbahn breiten Raum ein, da das Land am Kauf der Fläche interessiert
war, auf dem sich unsere Start- und Landebahn befindet. Das hätte gravierende Folgen für den Flugbetrieb und möglicherweise für den
Bestand des Vereins gehabt.
Bei einem Vorort-Termin im Frühjahr 2021, bei dem neben dem Vorstand des MFC und der Eigentümerfamilie Rühling auch der DMFV-Natur-
und Umweltbeauftragte Straub, der Verbandsjustiziar Sonnenschein, Frau Dr. Bonn vom RP Stuttgart, Frau Löffelhardt und Frau Haider vom
LRA SHA, Herr Kunz als Libellen-Kundler und als Gemeindevetreter Ortvorsteher Gross anwesend waren, präsentierte Vorsitzender Schuh
das Gutachten von 1986 und wies darauf hin, dass im Fall eines Umzuges auf die alte Startbahn ein erneutes Gutachten notwendig sei.
Außerdem wäre dann u. a. ein Fangzaun notwendig, da der Abstand zwischen Startbahn und Vorbereitungsraum unter 50 Meter beträgt. Auf
Wunsch von Frau Dr. Bonn fand ein weiterer Termin im Rathaus Brettheim mit Bürgermeister Dr. Kampe, Gemeindekämmerer Zanzinger, OV
Groß, und dem Vorstand des MFC statt. Nach Bewertung der Flächen wurde festgestellt, dass unsere Betriebsfläche auch nicht zwingend für
die Brettach-Renaturierung notwendig sei.
Nach den Berichten des Kassiers, der Kassenprüfer, der Jugendleiter und des Flugleiters beantragte OV Reiner Groß die Entlastung, die
einstimmig erfolgte. Er führte nochmals aus, dass von Seiten des Landratsamtes, des Kreistages und Regierungspräsidiums kein Umzug des
Platzes für notwendig erachtet wird. Die Familie Rühling benötigt die Wiese für Öko-Punkte, die Wiese wird deshalb nicht verkauft.
Ausblick: Der MFC bewirbt sich um die Ausrichtung der DM Seglerschlepp vom 8. bis 11. Juni 2023.
Sonstiges: Der Modellflugplatz wird ab 21. Juni 2022 bei der Leitstelle als KWF-Rettungspunkt eingetragen und entsprechende Schilder
angebracht. Der UL-Betrieb wurde um 5 Jahre bis 31. 12. 2026 vom RP verlängert.
2023
Vom 8. bis 10. Juni hat der Verein die 48. Deutsche Meisterschaft im Seglerschlepp für den DMFV ausgerichtet. Lediglich 21 Teams waren
angetreten, gegenüber unserer beiden Meisterschaften 2005 und 2010 nur ein Drittel und das bisher geringste Teilnehmerfeld bei diesem
Wettbewerb. Siehe auch unsere Seite DM Seglerschlepp und das Video auf Archiv/Videos
Vereinschronik
Gründung: 12.10.1985 im Gasthaus Bender, Brettheim
Anwesend: 16 Gründungsmitglieder
Die Vorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Hans Helei
2. Vorsitzender: Erich Zanzinger
Schriftführer: Roland Ströbel
Kassier: Eugen Fürnstahl
Flugleiter: Kurt Staudacher
Jugendleiter: Uwe Zanzinger
Aktuell hat der Verein 79 Mitglieder im Einzugsbereich von ca. 60 Kilometer
Die derzeitige Vorstandschaft seit Juli 2021:
1. Vorsitzender: Marco Schuh
2. Vorsitzender: Eugen Fürnstahl
Schriftführer: Manfred Kümmerer
Kassier: Benjamin Himmelein
Flugleiter: Joachim Malcharczyk
Jugendleiter: Volker Hofmann
Vereinsregister VR 690115 beim Registergericht: Ulm
Vereinsmitgliedschaft im DMFV , Mitglieds-Nr. 06/134
Chronik:
1986
Unser erstes öffentliches Auftreten war die Mitwirkung beim Beimatfest in Brettheim mit
Festwagen, Ausstellung in der Festhalle und einer Flugvorführungen auf dem Sportplatz.
1987
Januar: Aufstiegserlaubnis durch das RP Stuttgart. Mai: Erster Vereinsausflug zur Lufthansa-Werft
nach Frankfurt
1988
Einweihung des neuen Modellflugplatzgeländes mit einem verregneten Flugplatzfest.
Zulassung als UL-Landeplatz für ein Ultraleichtflugzeug.
Vier unserer Mitglieder sind im Besitz einer Ultraleicht-Pilotenlizenz, drei weitere haben das
Funksprechzeugnis erworben.
1989
Hans Schuh übernimmt die Jugendabteilung. Mangels eines Raumes in der Gemeinde Rot am See
bauen die Jugendlichen im Keller der Familie Schuh. Der MFC übernimmt die Modellbauabteilung
der Hohenloher Luftsportgruppe Gerabronn und deren Raum im alten Gymnasium in Gerabronn.
Der Höhepunkt ist ein Flugplatzfest im September, das aber wie schon im Vorjahr verregnet ist.
1990
Mit inzwischen 30 Mitgliedern wird beschlossen, die Bewerbung für die Ausrichtung der Deutschen
Meisterschaft Seglerschlepp beim DMFV einzureichen. Zu unserer Überraschung wird uns diese
übertragen. Dank der Mitwirkung aller Mitglieder, Angehörigen und vielen Helfern außerhalb des
Vereins wurde diese DM ein voller Erfolg.
1992
Die mit dem Erlös aus der DM 1990 und Mitgliedereinlagen finanzierte und zum größten Teil in
Eigenleistung erstellte Gerätehütte wird rechtzeitig zur nächsten Meisterschaft fertig.
Vom 14. bis 16. August sind wir zum 2. Mal mit vom DMFV mit der Ausrichtung der Deutschen
Meisterschaft im Seglerschlepp beauftragt Die neue Hütte dient als Auswertungsraum.
1994
Bei der Mitgliederversammlung wird angeregt, das Fluggelände an die öffentliche Strom- und
Wasserversorgung anzuschließen, die Orts- und Gemeindeverwaltung signalisiert grünes Licht, den
Anschluss ab der Kläranlage zu verlegen.
Dank der Unterstützung der Firma Steinbrenner aus Wiesenbach, welche uns die notwendigen
Maschinen sehr preisgünstig zur Verfügung stellte, sind die Arbeiten unter der Regie unseres
Mitgliedes Gerold Weidl innerhalb von zwei Samstagen erledigt.
Vom 2. bis 5. Juni treffen sich 16 Seglerschlepp-Teams zu einem zwanglosen Meeting auf unserem
Flugplatz.
1995
Vom 28.- 30. Juli ist der MFC Brettheim zum 3. Mal Ausrichter der Deutschen Meisterschaft
Seglerschlepp. DMFV-Präsident Albin Kiermaier ist wie jedes Jahr als Wettbewerbsteilnehmer mit
dabei.
Als besondere Attraktion für die Besucher werden neben den Flugvorführungen Hubschrauber-
Rundflüge angeboten, die auch komplett ausgebucht sind.
Hans Helei übernimmt kommissarisch das Fachreferat Seglerschlepp beim DMFV, der langjährige
Fachreferent Heinz Baumann musste aus gesundheitlichen Gründen leider aufhören.
1998
Drei Jahre später sind wir Ausrichter der Deutschen Meisterschaft Großmodelle. Dieser
Wettbewerb ist durch die Vielfalt der Modelle auch für die Zuschauer sehr interessant und
abwechslungsreich. Es sind Flugzeugmodelle von der einmotorigen Piper Cub, dem Fiseler Storch,
der allseits bekannten ,,Tante JU" über die viermotorige Super Constellation bis zum modernen
Airliner Airbus 320 im Einsatz. Im Showteil der DM werden zum erstenmal in Brettheim Jetmodelle
mit Turbinenantrieb gezeigt. Die Geräuschkulisse und die Flugfiguren lassen fast vergessen, dass
hier "nur" Modelle am Himmel zu sehen sind. Der Posaunenchor Brettheim unterstützt uns bei der
Siegerehrung.
Erich Zanzinger stellt sich im Herbst nicht mehr zur Wahl, von der Versammlung wird Willi Nicklas
einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt. Erich Zanzinger erhält für seine Verdienste die
Vereinsehrennadel des DMFV.
1999
Um für künftige Aufgaben gerüstet zu sein, hat sich die Mitgliederversammlung einstimmig dafür
ausgesprochen, 1999 einen Anbau mit WC und Geräteraum auf dem Gelände zu erstellen. Dieses
Vorhaben wird realisiert, nicht zuletzt, um unserer Jugendgruppe eine zeitgemäße Infrastruktur zu
bieten. Eugen Beck erhält für seine Verdienste um den MFC anlässlich seines 70. Geburtstages die
Vereinsehrennadel des DMFV.
2000
Rechtzeitig vor Ausrichtung der vierten Deutschen Meisterschaft im Seglerschlepp in Brettheim
vom 23.-25. Juni wird der Anbau fertig gestellt und eingeweiht. Hans Helei übergibt nach dieser
Deutschen Meisterschaft das Amt des Fachreferenten Seglerschlepp an Andreas Schupp.
2001
Große Resonanz beim ein Ferienprogramm der Gemeinde: 21 Kinder aus der Gemeinde bauten
unter Anleitung unseres Jugendteams einen Balsagleiter.
2002
Im Jahr 2002 wurde der 3. Teilwettbewerb des European Acro Cup in Brettheim ausgetragen. Dieser
hochklassige Kunstflugwettbewerb mit manntragenden Vorbildern zog viele Zuschauer an.
Benjamin Himmelein wird Deutscher Vizemeister in der Klasse Segelflug - ein toller Erfolg! Bei
einem Helferfest Mitte September werden die Erfolge des Jahres in gemütlicher Runde gefeiert.
2003
Immer wieder ein Highlight: das vom Jugendleiter und seinen Helfern organisierte vereinsinterne
Jugendzeltlager. Von der Stadt Gerabronn wird die Renovierung des alten Gymnasiums begonnen,
in dem auch unsere Modellbauwerkstatt untergebracht ist. Die Renovierung dauert bis ins
kommende Frühjahr, die Jugendgruppe hilft mit.
2004
Am 7. Mai werden die renovierten Räumlichkeiten der Vereine im Rahmen eines Tages der offenen
Tür eingeweiht. Erstmalig das Motormodell SE 10 bei der Deutschen Jugendmeisterschaft des
DMFV eingesetzt.
2005
Zum 20-Jährigen Jubiläum des MFC Brettheim übernimmt der Verein zum fünften Mal die
Ausrichtung der inzwischen Internationalen Deutschen Meisterschaft im Seglerschlepp mit einer
einmaligen Rekordanmeldung von 62 Mannschaften, die letztmals in zwei Klassen ausgetragen
wird - weitere Bilder unter DM Seglerschlepp 2005 und im Pressespiegel. Beim Festabend dieser
DM bekommt Eugen Fürnstahl für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit als Kassier und
Organisator des MFC Brettheim vom Gebietsbeauftragten die Vereinsehrennadel des DMFV
überreicht.
Bei der Mitgliederversammlung stellt sich der 1. Vorsitzende Hans Helei nicht mehr zur Wahl und
Artur Angres wird einstimmig als Nachfolger gewählt.
2006
Das Ferienzeltlager des MFC Anfang August wird wieder gemeinsam mit der Jugendgruppe der RCF
Crailsheim durchgeführt (ausführlicher Bericht unter Jugendarbeit und im Pressespiegel).
2007
Mitte Juli beteiligte sich der MFC am Familiennachmittag des TV Rot am See am Sportplatz mit einer
Gleitschirmdemo, Slowflyer-Flugvorführungen, einer Modellausstellung und einem Flugsimulator
am Programm für die TVR-Jugend.
2008
Im Rahmen der festlichen Einweihung begleiteten wir am 8. Juni als Festzug-Gruppe den SV
Brettheim von der Turnhalle zum neuen Platz und gratulieren dem SV zur neuen, in Eigenregie
erstellten Sportanlage am Vereinsheim an der Reubacher Straße.
Bei den turnusmäßigen Wahlen der Vorstandschaft am 25. Oktober stellten sich Jugendleiter Hans
Schuh und Schriftführer Roland Ströbel aus persönlichen Gründen leider nicht mehr für eine
Wiederwahl zur Verfügung.
Hans Schuh nahm in den 19 Jahren als Jugendleiter mit den Jugendlichen sehr erfolgreich an
Jugendwettbewerben teil. Seine von ihm und seiner Frau organisierten Zeltlager waren das
jährliche Highlight für die betreute Jugendgruppe. Roland Ströbel erstellte seit der Vereinsgründung
22 Jahre lang die Sitzungsprotokolle. Beide wurden nach Würdigung und viel Beifall für ihre Arbeit
mit einem kleinen Geschenk verabschiedet.
Als neuer Jugendleiter wurde Joachim Malcharczyk vorgeschlagen. Für das Amt des Schriftführers
stellte sich Manfred Kümmerer zur Wahl, die Flugleiter-Funktion, zuständig für die Erstellung des
Flugleiterplans und der Statistiken, übernimmt Kurt Staudacher. Die vorgeschlagenen Mitglieder
wurden in ihren Funktionen einstimmig gewählt.
2009
Jürgen Utz organisierte vom 11. bis 14. Juni ein viertägiges Dorniertreffen, das ausdrücklich für alle
Dornier-Flugzeugtypen offen war.20 Teilnehmer mit ca. 30 Modellen folgten der Einladung, die
Hälfte davon kamen mit Wohnmobilen und verwandelten unser Modellfluggelände in einem
kleinen Campingplatz. Eugen und Elfriede Fürnstahl sorgten zusammenmit einem
Verpflegungsteam dafür, dass bei keinem der Gäste und Zuschauer Hunger- oder Durstgefühle
aufkamen...
2010
Zum 25-Jährigen Jubiläum des MFC Brettheim und 20 Jahre Seglerschlepp richtete der MFC
Brettheim vom 3.-6. Juni zum 6. Mal die Internationalen Deutschen Meisterschaft Seglerschlepp
des DMFV mit einer einmaligen Rekordanmeldung von 74 Mannschaften aus. 65 Mannschaften
gingen an den Start, über 100 Campingplätze für ca. 200 Personen mussten bereit gehalten
werden. Beim Festabend dieser DM wird den Gründungmitgliedern eine Ehrenurkunde und einem
kleines Präsent überreicht.
2011
Die bei der Mitgliederversammlung 2010 beschlossenen Baumaßnahme "Terrassenüberdachung"
wurde im Mai/Juni in Angriff genommen und abgeschlossen. Einweihung am 4. September.
Bilder vom Bau in unserer Bildergalerie
Vom 5.-7. August kamen die Do-Freunde zum nach Brettheim, um ihr jährliches DO-Treffen bei uns
abzuhalten. Pressebericht hier. Ein Bericht von M. Rogg in der MFI hier
2012
Zum Familien-Nachmittag und Vereinsmeisterschaft kamen am 19.August über 30 Mitglieder und
Familienangehörige. Bei schönstem Sommerwetter hatten die aktiven Mitglieder Spass am
vereinsinternen Vergleichsfliegen und man nutzte die Gelegenheit, sich über die neusten Modelle
und Techniken zu unterhalten.
2013
Klapptriebwerkstreffen
Am 25. und 26. Mai stellte der MFC für das Sportreferat Motorsegler des DMFV sein Vereinsgelände
zur Verfügung. 5 Hersteller von Klapptriebwerken und Steuerungskomponenten führten an
Funktionsmodellen und in der Luft ihre Entwicklungen vor.
Teilwettbewerb Bw-Cup
Wettermäßige Idealbedingungen hatten wir am 22. Juni:
Beim 2. Teilwettbewerb des BW-Cup am 22. Juni 2013 gingen 9 Teams an den Start. Die Piper PA18
von K. Kempf hat eine Spannweite von 4,30 Meter, das größte Segelflugmodell im Wettbewerb war
die ASH-31 von Alex Rothenbacher mit einer Spannweite von 7,20 Meter.
2014
Am 7. Januar verstarb völlig überraschend unser langjähriges Mitglied Eugen Beck
F-Schlepp 3. Teilwettbewerb BW-Cup
Beim Abschlusswettbewerb am 12. Juli beim MFC Brettheim waren 13 Teams angereist. Gewonnen
wurde dieser Teilwettbewerb vom Team E.Schreiber und H. Fischer.
Bilder und einen ausführlichen Bericht findet man auf der Seite des Ausrichters www.f-schlepp-
bwcup.de.
2015
Am 24. Juni ist unser Mitglied Werner Köhler im Alter von 80 Jahren verstorben. Werner war seit
2001 aktives Mitglied beim MFC.
Beim Heimatfest wurde von den örtlichen Vereinen, Gruppen und Betrieben am 5. Juli ein Umzug
zusammengestellt, am dem der MFC mit 2 Wagen und einer Fußgruppe mit insgesamt 10
Mitgliedern beteiligt war. 4 Mitglieder waren bereits am Freitag Abend im Festzelt hinter der Theke
im Einsatz.
Jede Menge Modelle des Herstellers Dornier gab´s vom 10.- 12. Juli auf und über dem
Modellflugplatz in Brettheim zu sehen. 16 Piloten aus Baden- Württemberg, Bayern, Hessen und
sogar einer aus dem elsässischen Mothern fanden den Weg nach Brettheim, um hier zum 3. Mal ihr
jährliches DO-Treffen (das insgesamt 11.) auszurichten.
Am 17. Oktober feierte der MFC im Dorfgemeinschaftshaus in Hilgartshausen das 30-jährige
Vereinsjubiläum. Mit einem kurzen Rückblick eröffnete der 1. Vorsitzende Artur Angres die Feier.
Ortsvorsteher Reiner Groß überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und Klaus Zanzinger,
Vorsitzender des SV Brettheim, überreichte einen Scheck für die Jugendarbeit. Vom DMFV
überbrachte der Gebietsbeauftragte Jürgen Lutz dem MFC Brettheim eine Urkunde und
Glückwünsche des Verbands. Jeweils mit einer Urkunde für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden
Dr. Alexander Beck, Martin Nicklas, Gerold Weidl, Friedrich Schwab, Ronald Kipphan, Dr. Karl-
OttoHaditsch und Klaus Zanzinger geehrt. Mit Bildern und Dias aus den vergangenen Jahren vor
und nach der Vereinsgründung von Erich Zanzinger schloss der Abend.
2016
Am 11. September versammelten sich die Mitglieder zum Familien-Nachmittag am Flugplatz zum
gemeinsamen Mittagessen. Wer von den Familienangehörigen wollte, konnte im Lehrer/Schüler-
Betrieb mit den Jugendbetreuern Flugversuche machen. Für den zunächst geplanten
Vereinswettbewerb waren den Anwesenden die Temperaturen von über 30° C zu anstrengend, die
körperlichen Aktivitäten wurden auf das Nötigste reduziert! Bei Kaffee, selbst gebackenen Kuchen
und kühlen Getränken unterhielt man sich lieber im Schatten, gegen 17:30 war dann Feierabend.
2017
Vereinsausflug am 10. Juni
Das erste Ziel unseres Vereinsausfluges war das Flugzeugmuseum bei Hermeskeil. Auf dem großen
Freigelände und in verschiedenen Hallen sind ca. 150 Flugzeuge und Zubehör aus verschiedenen
Zeitepochen zu sehen. Danach ging es weiter nach Trier zu einer interessanten geführten
Stadbesichtigung und anschliessender Erkundung auf eigene Faust. Zum Abschluss und
Abendessen kehrten wir im Weingut Wimmer in Wiesloch ein.
BWcup
Am 1.Juli wurde der 2. Teilwettbewerb des F-Schlepp BWcup auf unserem Platz ausgetragen. Wegen
starkem Wind und später einsetzendem Regen wurden nur zwei Durchgänge geflogen. 9 Team`s
waren am Start, kurzfristig und spontan entschloss sich Lukas Kipphan zum ersten mal als
Seglerpilot mit seiner ASK 21 an den Start zugehen.Mit Wolfgang Riedl als Motorpilot belegte das
Team ohne Training auf Anhieb den 4. Platz, eine super Leistung, herzlichen Glückwunsch!
2018
Generationenwechsel im Vorstand
Bei den turnusmäßigen Wahlen erklärte Vorsitzender Artur Angres, dass er nach 4 Wahlperioden
für das Amt des 1. Vorsitzenden aus zeitlichen Gründen nicht mehr kandidiert und auch der 2.
Vorsitzende Willi Nicklas sein Amt nach über 20 Jahren aus privaten Gründen abgeben möchte. Für
das Amt des 1. Vorsitzenden wurde Marco Schuh vorgeschlagen, als 2. Vorstand stellte sich Eugen
Fürnstahl zur Verfügung, der seit Vereinsgründung im Jahr 1985 ununterbrochen das Amt des
Kassiers inne hat. Als Nachfolger des Kassiers wurde Benjamin Himmelein nominiert.
Marco Schuh und Benjamin Himmelein gehörten zur ersten Jugendgruppe, sind schon über 20
Jahre Mitglied und übernehmen nun Verantwortung im Verein. Ronald Kipphan und Hans Schuh als
Jugendleiter, Joachim Malcharczyk als Flugleiter, Manfred Kümmerer als Schriftführer sowie die
beiden Kassenprüfer Martin Nicklas und Hubert Meitner stellten sich zur Wiederwahl. Da keine
weiteren Vorschläge kamen, wurde das neue Vorstandsteam per Handzeichen einstimmig bei
jeweiliger Enthaltung der Gewählten auf die Dauer von drei Jahren in Ihre Ämter gewählt.
Als Dank für Ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz bedankte sich der Verein bei Willi Nicklas
und Artur Angres mit einem Geschenkkorb.
2021
Am 24.07. hat der Modellfliegerclub Brettheim seine Mitglieder zur Versammlung am Flugplatz
unter freiem Himmel eingeladen. 2019 musste die Mitgliederversammlung wegen Krankheit
kurzfristig abgesagt werden und 2020 hat man wegen der hohen Infektionsgefahr durch Covid19
auf eine Einberufung verzichtet.
Bevor der Vorsitzende Marco Schuh zu seinem Tätigkeitsbericht über die beiden letzten
Geschäftsjahre ansetzte, konnte er neben zahlreichen Mitgliedern auch unseren neuen
Bürgermeister Herrn Dr. Kampe begrüßen, der sich an seinen freien Samstagnachmittag von
Schwäbisch Hall auf den Weg nach Brettheim machte, um an die Mitglieder des MFC ein Grußwort
zu richteten und den Modellfliegerclub Brettheim näher kennen zu lernen.
Nachdem Vorstand, Kassier, Kassenprüfer, Jugendleiter und Flugleiter über ihre Aktivitäten
berichtet hatten, übernahm Ortsvorsteher Reiner Groß in gewohnt souveräner und launiger Art
die Entlastung und die Wahlleitung für die turnusmäßig anstehenden Wahlen. Alle Amtsinhaber
außer unserm Jugendleiter Ronald Kipphan stellten sich zur Wiederwahl und wurden jeweils
einstimmig gewählt. Als neuer Jugendleiter wurde Volker Hofmann vorgeschlagen und ebenfalls
einstimmig gewählt. Bei der Gelegenheit dankte Groß allen Brettheimer Vereinen für den
Zusammenhalt der Ortsgemeinschaft und die Pflege der Vereinsgelände, die ja auch mit zum guten
Ortsbild von Brettheim gehören.
Zweiter Vorsitzender Eugen Fürnstahl überreichte unter dem letzten Tagesordnungspunkt
Ehrenurkunden an Mitglieder, die seit 25 Jahren dem MFC die Treue halten.
Nach Abschluss des offiziellen Teils der Versammlung wurde der Grill angeheizt einige Mitglieder
drehten mit ihren
Modellen und Multikoptern ein paar Runden. Herr Dr. Kampe nutzte die Gelegenheit, um mit den
Mitgliedern ins Gespräch
zu kommen und sich ausführlich und ohne Termindruck über den Modellflugsport zu informieren.
2022
Am 18. Juni wurde die Mitgliederversammlung wieder im Freien vor der Vereinshütte durchgeführt.
Im Bericht des Vorsitzenden nahm eine mögliche Verlegung der Startbahn breiten Raum ein, da
das Land am Kauf der Fläche interessiert war, auf dem sich unsere Start- und Landebahn befindet.
Das hätte gravierende Folgen für den Flugbetrieb und möglicherweise für den Bestand des Vereins
gehabt.
Bei einem Vorort-Termin im Frühjahr 2021, bei dem neben dem Vorstand des MFC und der
Eigentümerfamilie Rühling auch der DMFV-Natur- und Umweltbeauftragte Straub, der
Verbandsjustiziar Sonnenschein, Frau Dr. Bonn vom RP Stuttgart, Frau Löffelhardt und Frau Haider
vom LRA SHA, Herr Kunz als Libellen-Kundler und als Gemeindevetreter Ortvorsteher Gross
anwesend waren, präsentierte Vorsitzender Schuh das Gutachten von 1986 und wies darauf hin,
dass im Fall eines Umzuges auf die alte Startbahn ein erneutes Gutachten notwendig sei.
Außerdem wäre dann u. a. ein Fangzaun notwendig, da der Abstand zwischen Startbahn und
Vorbereitungsraum unter 50 Meter beträgt.
Auf Wunsch von Frau Dr. Bonn fand ein weiterer Termin im Rathaus Brettheim mit Bürgermeister
Dr. Kampe, Gemeindekämmerer Zanzinger, OV Groß, und dem Vorstand des MFC statt. Nach
Bewertung der Flächen wurde festgestellt, dass unsere Betriebsfläche auch nicht zwingend für die
Brettach-Renaturierung notwendig sei.Nach den Berichten des Kassiers, der Kassenprüfer, der
Jugendleiter und des Flugleiters beantragte OV Reiner Groß die Entlastung, die einstimmig erfolgte.
Er führte nochmals aus, dass von Seiten des Landratsamtes, des Kreistages und
Regierungspräsidiums kein Umzug des Platzes für notwendig erachtet wird. Die Familie Rühling
benötigt die Wiese für Öko-Punkte, die Wiese wird deshalb nicht verkauft.
Ausblick: Der MFC bewirbt sich um die Ausrichtung der DM Seglerschlepp vom 8. bis 11. Juni 2023.
Sonstiges: Der Modellflugplatz wird ab 21. Juni 2022 bei der Leitstelle als KWF-Rettungspunkt
eingetragen und entsprechende Schilder angebracht. Der UL-Betrieb wurde um 5 Jahre bis 31. 12.
2026 vom RP verlängert.
2023
Vom 8. bis 10. Juni hat der Verein die 48. Deutsche Meisterschaft im Seglerschlepp für den DMFV
ausgerichtet. Lediglich 21 Teams waren angetreten, gegenüber unserer beiden Meisterschaften
2002 und 2010 nur ein Drittel und das bisher geringste Teilnehmerfeld bei diesem Wettbewerb.
Siehe auch unsere Seite DM Seglerschlepp und Archiv/Videos