DM Seglerschlepp 2023

Informationen rund um die DM Seglerschlepp 2023

Liebe

Wettbewerbsteilnehmer,

der

MFC

Brettheim

freut

sich

auf

die

Ausrichtung

der

48.

Deutschen

Meisterschaft

des

DMFV

im

Seglerschlepp

und

auf

ein

paar

schöne

Wettbewerbstage

mit

Euch.

Wir

tun

unser

Möglichstes,

um

Euch

den

Aufenthalt

bei

uns

so

angenehm wie möglich zu machen.

Während des Wettbewerbs seid rechtlich ihr Gastpiloten des MFC.

Um

Euch

schon

vorab

zu

informieren,

ein

paar

Regeln

für

die

Wettbewerbstage

am

Platz.

Sicher

wird

nicht

alles

bis

zum

letzten

perfekt

funktionieren und manches muss ggf. improvisiert werden.

Anmeldung (noch bis 31. Mai) Das Anmeldeformular ist seit 28. 03. unter dmfv.aero/sportreferate/seglerschlepp/anmeldung freigeschaltet. Die Ausschreibung 2023 und weitere Formulare auf Formulare-und-Dokumente-Seglerschlepp Anmeldegebühr und Campingpauschale Erst wenn Anmeldegebühr und Campingpauschale auf unserem Konto eingegangen ist, gilt das Team als angemeldet. Die Anmeldegebühr und Campingpauschale pro Team beträgt 120,- € (2 x 40,- € + 40,- € Campingpauschale). Bei Mitgliedschaft in einem Dachverband ermäßigt sich die Anmeldegebühr um je 5,- €. Anreise (siehe Wegbeschreibung Fluplatz) Sobald wir Bescheid wissen, wann die landwirtschaftlichen Grundstücke für die Nutzung als Campingplatz zur Verfügung stehen (witterungsabhängig), wird dies auf der Startseite unserer Homepage http://www.mfc-brettheim.de/ als News veröffentlicht. Camping Bei Ankunft am Platz soll sich jeder Teilnehmer in unserem Aufenthaltraum anmelden. Wenn vom Verein niemand anzutreffen ist, bitte beim Sportreferenten anmelden und einen Platz zuweisen lassen. Bitte nicht ohne Absprache einen Campingplatz belegen. Bei der Gelegenheit wird die ggf. zu viel überwiesene Campinggebühr zurückerstattet. Wir werden über die Anmeldeliste abgleichen, wer von den angemeldeten Campern schon anwesend ist. Die Campinggebühr wird für jedes Gespann erhoben, z. B. auch für Helfer-/Begleit-Camingfahrzeuge (z. B. 2 Teams mit 3 Stellplätzen, hier wird für den 3. Stellplatz auch die Campinggebühr fällig).

Camping-Stellflächen

Da uns nur eine begrenzte Wiesenfläche zur Verfügung steht, kann nur eine begrenzte Fläche zur Verfügung gestellt werden. Die Gespanne dürfen

nur innerhalb der markierten Camping-Stellfläche aufgestellt werden. Achtung! Die Entsorgung der Chemie-WC ist am Platz nicht möglich!

Unterkunftsverzeichnis

Für Nicht-Camper siehe https://www.rotamsee.de/de/kultur/gastronomie-unterkunft/uebernachtungen

Stromversorgung

Die Stromversorgung der Campingplätze kann voraussichtlich ab Dienstag, 6. Juni erfolgen!

Unsere Stromkapazität ist leider nicht unbegrenzt. Ein neuer Stromverteiler steht gegenüber der Hütte im Campingbereich.

Wir können nur Strom für Licht und Ladegeräte zur Verfügung stellen.

Geräte wie Klimaanlagen, Haarfön, Kaffeemaschine usw. dürfen nicht benutzt werden - Stromausfälle sind dann vorprogrammiert! Eine

Garantie für eine sichere Stromversorgung können wir leider nicht geben. Bei Problemen geht der Wettbewerb und der Zeltbetrieb vor! Jeder

Camper muss selbst für Verlängerungskabel und trockene Steckverbindungen sorgen. Wer ganz sicher gehen will, muss mit eigenem Stromaggregat

vorsorgen.

Wasser:

Während der Wettbewerbstage wird im Aussenbereich ein Wasserhahn zur Frischwasserversorgung installiert.

Abfall:

Für Abfälle wird pro Campingplatz ein Müllsack ausgegeben, weitere können im Zelt an der Kasse erworben werden.

Achtet darauf, dass keine Metallteile wie Kronkorken, keine Glassplitter, Flaschen und sonstige Abfälle in der Wiese liegen bleiben. Denkt bitte daran,

das Gras wird als Heu und Viehfutter verwendet!

Duschen:

Duschgelegenheit in der Festhalle in Brettheim. Da vom Verein eine Begleitperson anwesend sein muss, kann nur zu festen Zeiten geduscht werden.

Die Zeiten werden am Aushang bei der Auswertung bekannt gegeben.

Alternativ Freibäder in Wiesenbach (ca. 4 km) und Rothenburg o. d. T. (ca. 15km)

Ansprechpartner:

Marco Schuh, Eugen Fürnstahl, (normal ist immer einer am Platz) oder Claus Borst bzw. Micha Franz

Teilnehmerliste, Stand 01. 06. 2023

Dienstag 06.06. ab 19:00 werden die Wertungsfelder auf der Start- und Landeahn markiert. Mittwoch 07.06.: 9:00 Uhr Pilotenbriefing, danach Offizielles Training. Flugleiter und ggf. Huper sind von den Teilnehmern zu stellen! ab 11:00: Wiegen der Modelle und Anmeldung der restlichenTeilnehmer ab 20:30: Auslosung der Startnummern und Vergabe der Leistungsnadeln. Donnerstag 08.06.: ab 8:00-ca. 9:00: Wiegen der restl. Modelle, die am Vortag nicht am Platz waren. 8:30: Pilotenbriefing 9:00: Beginn Wettbewerb Nach Wettbewerbsende freies Fliegen. Freitag 09.06.: 8:30: Pilotenbriefing 9:00: Wettbewerb Nach Wettbewerbsende freies Fliegen. Samstag 10.06.: 8:30: Pilotenbriefing 9:00: Wettbewerb Nach Wettbewerbsende freies Fliegen. ab 21:00 Siegerehrung mit anschließender Party. Sonntag 11.06.: 10:30 Weißwurst-Frühschoppen des Musikvereins Rot am See Reservetag (max. 1 Durchgang mit ggf. verringerter Teilnehmerzahl). (Falls Reservetag, erfolgt die Siegerehrung bis spätestens 13:00. Alternativ: freies Fliegen.
Zeitplan

DM Seglerschlepp 2023

Informationen rund um die DM Seglerschlepp 2023

Liebe

Wettbewerbsteilnehmer,

der

MFC

Brettheim

freut

sich

auf

die

Ausrichtung

der

48.

Deutschen

Meisterschaft

des

DMFV

im

Seglerschlepp

und

auf

ein

paar

schöne

Wettbewerbstage

mit

Euch.

Wir

tun unser Möglichstes, um Euch den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu machen.

Während des Wettbewerbs seid rechtlich ihr Gastpiloten des MFC.

Um

Euch

schon

vorab

zu

informieren,

ein

paar

Regeln

für

die

Wettbewerbstage

am

Platz.

Sicher

wird

nicht alles bis zum letzten perfekt funktionieren und manches muss ggf. improvisiert werden.

Anmeldung (noch bis 31. Mai) Das Anmeldeformular ist seit 28. 03. unter dmfv.aero/sportreferate/seglerschlepp/anmeldung freigeschaltet. Die Ausschreibung 2023 und weitere Formulare auf Formulare-und-Dokumente-Seglerschlepp Anmeldegebühr und Campingpauschale Erst wenn Anmeldegebühr und Campingpauschale auf unserem Konto eingegangen ist, gilt das Team als angemeldet. Die Anmeldegebühr und Campingpauschale pro Team beträgt 120,- € (2 x 40,- € + 40,- € Campingpauschale). Bei Mitgliedschaft in einem Dachverband ermäßigt sich die Anmeldegebühr um je 5,- €. Anreise (siehe Wegbeschreibung Fluplatz) Sobald wir Bescheid wissen, wann die landwirtschaftlichen Grundstücke für die Nutzung als Campingplatz zur Verfügung stehen (witterungsabhängig), wird dies auf der Startseite unserer Homepage http://www.mfc- brettheim.de/ als News veröffentlicht. Camping Bei Ankunft am Platz soll sich jeder Teilnehmer in unserem Aufenthaltraum anmelden. Wenn vom Verein niemand anzutreffen ist, bitte beim Sportreferenten anmelden und einen Platz zuweisen lassen. Bitte nicht ohne Absprache einen Campingplatz belegen. Bei der Gelegenheit wird die ggf. zu viel überwiesene Campinggebühr zurückerstattet. Wir werden über die Anmeldeliste abgleichen, wer von den angemeldeten Campern schon anwesend ist. Die Campinggebühr wird für jedes Gespann erhoben, z. B. auch für Helfer- /Begleit-Camingfahrzeuge (z. B. 2 Teams mit 3 Stellplätzen, hier wird für den 3. Stellplatz auch die Campinggebühr fällig).

Camping-Stellflächen

Da uns nur eine begrenzte Wiesenfläche zur Verfügung steht, kann nur eine begrenzte Fläche zur Verfügung

gestellt werden. Die Gespanne dürfen nur innerhalb der markierten Camping-Stellfläche aufgestellt werden.

Achtung! Die Entsorgung der Chemie-WC ist am Platz nicht möglich!

Unterkunftsverzeichnis

Für Nicht-Camper siehe https://www.rotamsee.de/de/kultur/gastronomie-unterkunft/uebernachtungen

Stromversorgung

Die Stromversorgung der Campingplätze kann voraussichtlich ab Dienstag, 6. Juni erfolgen!

Unsere Stromkapazität ist leider nicht unbegrenzt. Ein neuer Stromverteiler steht gegenüber der Hütte im

Campingbereich.

Wir können nur Strom für Licht und Ladegeräte zur Verfügung stellen.

Geräte wie Klimaanlagen, Haarfön, Kaffeemaschine usw. dürfen nicht benutzt werden - Stromausfälle

sind dann vorprogrammiert! Eine Garantie für eine sichere Stromversorgung können wir leider nicht geben.

Bei Problemen geht der Wettbewerb und der Zeltbetrieb vor! Jeder Camper muss selbst für

Verlängerungskabel und trockene Steckverbindungen sorgen. Wer ganz sicher gehen will, muss mit eigenem

Stromaggregat vorsorgen.

Wasser:

Während der Wettbewerbstage wird im Aussenbereich ein Wasserhahn zur Frischwasserversorgung installiert.

Abfall:

Für Abfälle wird pro Campingplatz ein Müllsack ausgegeben, weitere können im Zelt an der Kasse erworben

werden.

Achtet darauf, dass keine Metallteile wie Kronkorken, keine Glassplitter, Flaschen und sonstige Abfälle in der

Wiese liegen bleiben. Denkt bitte daran, das Gras wird als Heu und Viehfutter verwendet!

Duschen:

Duschgelegenheit in der Festhalle in Brettheim. Da vom Verein eine Begleitperson anwesend sein muss, kann

nur zu festen Zeiten geduscht werden. Die Zeiten werden am Aushang bei der Auswertung bekannt gegeben.

Alternativ Freibäder in Wiesenbach (ca. 4 km) und Rothenburg o. d. T. (ca. 15km)

Ansprechpartner:

Marco Schuh, Eugen Fürnstahl, (normal ist immer einer am Platz) oder Claus Borst bzw. Micha Franz

Teilnehmerliste, Stand 01. 06. 2023

Dienstag 06.06. ab 19:00 werden die Wertungsfelder auf der Start- und Landeahn markiert. Mittwoch 07.06.: 9:00 Uhr Pilotenbriefing, danach Offizielles Training. Flugleiter und ggf. Huper sind von den Teilnehmern zu stellen! ab 11:00: Wiegen der Modelle und Anmeldung der restlichenTeilnehmer ab 20:30: Auslosung der Startnummern und Vergabe der Leistungsnadeln. Donnerstag 08.06.: ab 8:00-ca. 9:00: Wiegen der restl. Modelle, die am Vortag nicht am Platz waren. 8:30: Pilotenbriefing 9:00: Beginn Wettbewerb Nach Wettbewerbsende freies Fliegen. Freitag 09.06.: 8:30: Pilotenbriefing 9:00: Wettbewerb Nach Wettbewerbsende freies Fliegen. Samstag 10.06.: 8:30: Pilotenbriefing 9:00: Wettbewerb Nach Wettbewerbsende freies Fliegen. ab 21:00 Siegerehrung mit anschließender Party. Sonntag 11.06.: 10:30 Weißwurst-Frühschoppen des Musikvereins Rot am See Reservetag (max. 1 Durchgang mit ggf. verringerter Teilnehmerzahl). (Falls Reservetag, erfolgt die Siegerehrung bis spätestens 13:00. Alternativ: freies Fliegen.
Zeitplan